Beratungsmethoden zur Reflexion von Arbeitsprozessen z. B. mit Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen oder Pflegekräften über die Arbeitsbeziehungen mit deren (abwesenden) Klienten sowie Team- und Organisationsprobleme.**

Die Settings (Modalitäten, Arbeitsformen) der Superrevision sind Einzel-, Gruppen-, Team- und Organisationssupersvision. Hierbei gibt es viele Parallelen zu verwandten Settings und Methoden des Coachings, das sich eher mit Leitungs- und Organisationsfragen beschäftigt. Am häufigsten kommt die Teamsupervision vor. Teamsupervisionen sind oft Teil von komplexen Organisationen, die wiederum eine eigene Geschichte und Kultur entwickelt haben (Gemeinschaftsideologie, Konkurrenz, Mythen, Tabus, Erfolgs- und Kränkungsgeschichten).**

** https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/supervision